- Bäckermeister
- Bạ̈|cker|meis|ter
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bäckermeister — Bạ̈|cker|meis|ter, der: ↑ Meister (1) im Bäckerhandwerk. * * * Bạ̈|cker|meis|ter, der: ↑Meister (1) im Bäckerhandwerk … Universal-Lexikon
Peter Becker (Bäckermeister) — Peter Becker (* August 1946[1] in Hamburg[2]) ist ein deutscher Bäckermeister. Er ist seit dem 18. Oktober 2008 Präsident der internationalen Bäcker Vereinigung, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks[3] und war von 1999 bis … Deutsch Wikipedia
Lieutenant Gustl — Leutnant Gustl (im Original: Lieutenant Gustl) ist eine Novelle von Arthur Schnitzler. Sie wurde 1900 in der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erstmals veröffentlicht und erschien 1901 mit Illustrationen von M. Coschell im Verlag S.… … Deutsch Wikipedia
Lieutnant Gustl — Leutnant Gustl (im Original: Lieutenant Gustl) ist eine Novelle von Arthur Schnitzler. Sie wurde 1900 in der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erstmals veröffentlicht und erschien 1901 mit Illustrationen von M. Coschell im Verlag S.… … Deutsch Wikipedia
Leutnant Gustl — (im Original: Lieutenant Gustl) ist eine Novelle von Arthur Schnitzler. Sie wurde 1900 in der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erstmals veröffentlicht und erschien 1901 mit Illustrationen von M. Coschell im Verlag S. Fischer (Berlin).… … Deutsch Wikipedia
Frerker — Wilhelm Frerker (* 9. Februar 1859 Ankum bei Osnabrück; † 26. Dezember 1945 in Rheine) war ein katholischer Bäckermeister in Rheine und Mitglied der Zentrumspartei. Frerker war Abgeordneter des Reichstags vom Januar 1912 bis November 1918,… … Deutsch Wikipedia
Kipfel — Das Kipfel (althochdeutsch Kipfa „Wagenrunge“, mittelhochdeutsch Kipfe, lateinisch cippus „Pfahl“, schweizerisch Kippel , ungarisch Kifli) ist ein gewöhnlich aus Hefeteig bereitetes Gebäck. Nicht zu verwechseln ist das Kipfel mit dem Kipferl,… … Deutsch Wikipedia
Magdeburger Straßen/B — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… … Deutsch Wikipedia
Memminger Reformation — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… … Deutsch Wikipedia
Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… … Deutsch Wikipedia